Nach dem Verlust ihrer letzten «staatstragenden» Aufgaben bestanden die Zünfte ab 1866 als Vereine weiter. Mit der Gründung der Zünfte der neueren Linie wurden die gemeinsame Feier des Sechseläutens und die Bewahrung von Tradition und Brauchtum zum Schwerpunkt der zünftigen Aktivitäten. Das Leben der Zünfte wird für die Öffentlichkeit am Sechseläuten besonders sichtbar. Die Zünfter treten in Kostümen auf die Strasse und geben der Stadt einen Hauch ihrer Vergangenheit zurück. Das Jahr hindurch bestreiten die Zünfte innerhalb ihrer eigenen Reihen verschiedene Anlässe. Im November findet bei den meisten Zünften das Martini- oder Rechenmahl statt. An diesem Herbstfest wird die Vereinsrechnung abgenommen und die Halbzeit im zünftigen Kalender gefeiert. Die Zünfte begehen diesen Tag in ihrem Zunfthaus mit einem Nachtessen und laden auch Gäste anderer Zünfte dazu ein. Viele Zünfte führen jeden Monat eine Veranstaltung durch. An diesen werden zunftspezifische Themen behandelt und Traditionen gepflegt – immer steht aber bei all diesen Anlässen die Geselligkeit im Mittelpunkt. In das Zunftleben während des Jahres sind in vielen Zünften auch die Partnerinnen und Familien eingebunden. So finden zunftintern Vortragsstämme statt oder es werden Ausflüge und Bälle durchgeführt.
ZunftportrÄts
Zunftleben bedeutet für die Zünfte Geselligkeit sowie Pflege von Traditionen und Werten unserer schönen Stadt Zürich.
26 Zunftporträts
Bei der nachfolgenden Auflistung der Zürcher Zünfte wurde der Zeitpunkt der Aufnahme ins Zentralkomitee der Zünfte Zürichs bzw. ins damalige Sechseläuten-Central-Comité berücksichtigt und nicht das Gründungsjahr der Zunft.
Gesellschaft zur Constaffel

Limmatqual 42
8001 Zürich
044 261 95 66
Zunft zur Saffran

Limmatquai 54
8001 Zürich
044 251 37 40
Zunft zur Meisen

Münsterhof 20
8001 Zürich
044 211 21 44
Zunft zur Schmiden

Marktgasse 20
8001 Zürich
044 250 58 48
Zunft zum Weggen

Oberdorfstrasse 20
8001 Zürich
044 251 18 45
Vereinigte Zünfte zur Gerwe und zur Schuhmachern

Kantonsschulstrasse 4
8001 Zürich
044 253 84 84
Zunft zum Widder

Rennweg 7
8001 Zürich
044 224 25 26
Zunft zur Zimmerleuten

Limmatquai 40
8001 Zürich
044 250 53 63
Zunft zur Schneidern

Stüssihofstatt 3
8001 Zürich
044 261 76 18
Zunft zur Schiffleuten

Weinplatz 2
8001 Zürich
044 227 27 27
Zunft zum Kämbel

Limmatquai 52
8001 Zürich
044 252 33 62
Zunft zur Waag

Münsterhof 8
8001 Zürich
044 216 99 66
Stadtzunft

Neumühlequai 42
8001 Zürich
044 360 70 70
Zunft Riesbach

Untere Zäune 15
8001 Zürich
044 251 65 04
Zunft zu den Drei Königen

Claridenstrasse 5
8002 Zürich
044 206 36 00
Zunft Fluntern

Heimplatz 1
8001 Zürich
044 253 84 81
Zunft Hottingen

Neumarkt 5
8001 Zürich
044 252 79 39
Zunft zu Wiedikon

Birmensdorferstrasse 150
8003 Zürich
044 463 55 25
Zunft Wollishofen

Muggenbühlstr. 15
8038 Zürich Zürich
044 482 11 45
Zunft Hard

Morgartenstrasse 30
8004 Zürich
044 242 59 59
Zunft zu Oberstrass

Universitätstrasse 91
8006 Zürich
044 362 21 09
Zunft St. Niklaus

Bahnhofstrasse 41
8001 Zürich
044 227 19 19
Zunft Höngg

Sechseläutenplatz 10
8001 Zürich
044 222 20 30
Zunft zur Letzi

Obere Zäune 19, Napfplatz
8001 Zürich
043 251 20 20
Zunft Schwamendingen

Winterthurerstrasse 519
8051 Zürich
044 322 45 16
Zunft Witikon

Bahnhofplatz 1
8001 Zürich
044 215 88 40




Zünfte ausserhalb der Stadt Zürich
Die Landzunft Regensdorf wird hie und da mit den Zünften der Stadt Zürich verwechselt. Sie ist unabhängig und pflegt ein Eigenleben, das sich nicht nur auf historische Traditionen beschränkt, sondern lebhaften Anteil nimmt am lokalen Geschehen und der zukünftigen Entwicklung des Furttals.
Zünfte in anderen Kantonen
Das Zunftwesen beschränkt sich nicht auf die Stadt oder den Kanton Zürich. Auch andere Schweizer Städte haben eine «zünftige Vergangenheit». Wie die Zürcher Zünfte im Zentralkomitee der Zünfte Zürichs zusammengefasst sind, bilden auch in anderen Kantonen Gesellschaften das Dachorgan der einzelnen Zünfte: Das Zunftwesen beschränkt sich nicht auf die Stadt oder den Kanton Zürich.