ZZZ

Wetter

Wie wird das Wetter am Sechseläuten-Wochenende und wird der Sommer so werden, wie die Brenndauer des Bööggs voraussagt?

Das exklusive Böögg-Wetter!

Zürich, Sonntag, 27. April 2025; 12.00 Uhr

Sechseläuten: sonnig mit kleinem Restrisiko

An diesem Wochenende findet in Zürich das traditionelle Sechseläuten statt. Heute Sonntagnachmittag scheint nur zeitweise die Sonne bei 17 Grad. Morgen Montag ist es in der Limmatstadt frühlingshaft mit Temperaturen bis 21 Grad. Ein kurzer Regenspritzer gegen Abend ist aber immer noch nicht völlig ausgeschlossen.

Morgen Montag wird in Zürich das traditionelle Sechseläuten gefeiert. Tagsüber ist es ziemlich sonnig. Es bläst schwache Bise, und die Temperaturen steigen im Laufe des Nachmittages auf Höchstwerte bis 21 Grad. Am Nachmittag bilden sich besonders Richtung Oberland und Zuger Berge Quellwolken, und dort ist ein lokaler Regenguss möglich. Noch immer ist nicht völlig ausgeschlossen, dass eine Regenzelle gegen Abend den Weg nach Zürich findet. Wahrscheinlich entzündet aber der Zuger Landammann Andreas Hostettler den Holzstoss mit dem Böögg bei trockenem Wetter. Dem Sechseläuten 2025 ist also ein grosser Publikumsaufmarsch gewiss. Das freut nicht nur alle Zünfter sondern auch die Vertreter der Landesregierung. 2025 ist der Bundesrat mit einem Grossaufgebot am Sechseläuten vertreten. Angekündigt sind nicht weniger als vier Bundesräte, nämlich Dr. Ignazio Cassis bei der Zunft zum Weggen, Guy Parmelin bei der Zunft Höngg, Dr. Albert Rösti bei der Zunft zur Saffran und Martin Pfister bei der Zunft zu Wiedikon. Sechseläuten ist aber nicht nur Männersache. So wird bei der Zunft zur Schneidern auch die höchste Schweizerin, Nationalratspräsidentin Maja Riniker, teilnehmen, und auch die Zürcher Regierungspräsidentin Nathalie Rickli (Zunft zur Waag) und Stadtpräsidentin Corinne Mauch (Gesellschaft zur Fraumünster) sind als Ehrengäste mit von der Partie. Ehrengäste und Zünfter, die auf Nummer sicher gehen wollen, nehmen aber eine Pelerine mit!

Etwas Sonnenschein für die Kinder

Heute Nachmittag löst sich die hochnebelartige Bewölkung über der Stadt Zürich zwar auf, sie wandelt sich im Laufe des Nachmittages in Quellwolken um. Es bleibt wahrscheinlich trocken, nur Richtung Oberland und Säuliamt sind Schauer möglich. Bei Temperaturen bis 17 Grad und weiterhin Bise brauchen höchstens die Eltern am Strassenrand einen dickeren Pullover.

Ehrengäste zum Start geduscht

Am Freitagnachmittag reiste die offizielle Delegation des Kantons Zug zur Eröffnung des Sechseläutens an. Der Empfang in Zürich war zunächst mehr feucht als fröhlich, goss es doch auf dem Weg zur Eröffnungsfeier fast aus Kübeln. Für die grosse Öffentlichkeit begann das Fest am Abend auf dem Lindenhof. Spätestens bei den Klängen des Zunftspiels der Zunft zu Wiedikon, der Brass Band Zürich, war das Fest lanciert, und die Gäste aus Zug und Zürich liessen sich mitreissen. Für den harten Kern soll das Fest bis weit über Mitternacht gedauert haben. Am Samstagabend stiegen die traditionellen Zunftbälle in der Zürcher Altstadt. Auf dem Weinplatz fand der grosse zöiftige Apéro bei freundlichem Wetter statt. Wie immer war die Stimmung ausgelassen. Bis weit in die Nacht wurde der Frühling in Zürich und die zöiftigen Beziehungen gefeiert. Auch am Samstagabend waren zahlreiche Zuger Gäste an den Zürcher Bällen dabei, ein Beweis gelebter nachbarschaftlicher Freundschaft.

Nächstes Böögg-Wetter: Sechseläuten 2026.

Für weitere Auskünfte:

Felix Blumer, SRF METEO Mobile: 079 237 80 20

Dienstmeteorologe SRF METEO: 058 135 15 33

 

SRF Meteo